Mathematik Lerninhalte
Die Mathematik ist seit Jahrtausenden eine grundlegende Kulturtechnik. Bereits die Babylonier verfügten über fortgeschrittene algebraische Techniken, das Papyrus Rhind aus dem alten Ägypten beschreibt unlängst ein umfassendes System der Bruchrechnung und der Grieche Euklid bewies schon vor rund 2.300 Jahren, dass unendlich viele Primzahlen existieren. Noch heute motiviert dieser Primzahlsatz viele Mathematiker Primzahlrekorde aufzustellen.
Doch wer glaubt die Glanzzeiten der Mathematik liegen in der Vergangenheit, der irrt. Auch heute liefert sie bahnbrechende Erkenntnisse und beeinflusst andere Fachgebiete. Wiegt man sich im ICE nicht in Sicherheit, wenn man weiß, dass der verantwortliche Fahrzeugingenieur die Differenzialrechnung beherrscht? Wer freut sich nicht über das Päckchen von Amazon, das wegen einem mathematisch ausgeklügelten Logistiksystems pünktlich geliefert wird? Nicht zu vergessen unser liebster Freund, das Smartphone: Ohne Mathematik könnten wir unseren wichtigsten Alltagshelfer nicht tagtäglich in den Händen halten. Zugleich kommt man bereits von Kindesbeinen an mit der Mathematik in Berührung. Denkt man nur an die Bauklötze, die es in allerlei geometrischen Figuren gibt oder diverse Abzählreime.
Die Mathematik ist sozusagen omnipräsent in unserem Leben.
Daher überrascht es nicht, dass das Fach Mathematik im LehrplanPLUS an der Wirtschaftsschule nun als Pflichtfach in allen Jahrgangsstufen enthalten ist. Neben grundlegenden Kenntnissen in Geometrie, dem funktionalen Zusammenhang, der Algebra sowie der Trigonometrie erwerben die Schülerinnen und Schüler fundiertes Wissen im Bereich der Finanzmathematik. Die Fachschaft Mathematik versucht mit Beispielen aus dem Leben der Schüler, Einsatz digitaler Medien und einem abwechslungsreichen Unterricht die Schüler für das Fach zu begeistern.
Somit werden sie bestmöglich auf den Besuch einer weiterführenden Schule vorbereitet, aber auch für eine Ausbildung im technischen Bereich fit gemacht, falls man sich nicht im kaufmännischen Bereich sieht.
Wer weiß, vielleicht wird bei einigen Schülerinnen und Schülern das Interesse für Mathematik so weit geweckt, dass auch sie die Jagd nach neuen Primzahlrekorden aufnehmen?
Vierstufige Wirtschaftsschule
- Klasse: Prozentrechnung, Geometrische Grundvorstellungen (Geraden Strecken, Winkel, …), Figuren- und Raumgeometrie 1, Lineare Gleichungen, Daten und Zufall
- Klasse: Potenzen, einfache Zinsrechnungen, Figuren- und Raumgeometrie 2, Lineare Funktionen, Lineare Gleichungssysteme, Statistik
- Klasse: Wachstum und Zerfall, Strahlensätze, Pythagoras, Trigonometrie 1, Raumgeometrie 1, Quadratische Funktionen und Gleichungen, Einstufige Zufallsexperimente
- Klasse: Finanzmathematik, Raumgeometrie 2, Trigonometrie 2, Lineare und quadratische Funktionen, Zusammengesetzte Zufallsexperimente
Zweistufige Wirtschaftsschule
Hier geht es um die gleichen Lerninhalte wie in der vierstufigen Wirtschaftsschule, wobei manche Lerninhalte (z.B. Prozentrechnung) bereits in der Mittelschule behandelt wurden. Bereits bekannte Lerninhalte werden vertieft.
Abschlussprüfung Mathematik
Sie besteht aus 2 Prüfungsteilen.
Teil A: Aufgabenteil ohne Taschenrechner ( 20 min)
Teil B: mit allen zugelassenen Hilfsmittel ( 130 min)
Pflichtthemen:
- Finanzmathematik
- Funktionaler Zusammenhang ( Geraden und Parabeln)
Wahlthemen: (2 aus 3)
- Trigonometrie (Berechnung von Seiten, Winkeln und Flächen von Dreiecken)
- Daten und Zufall ( absolute und relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeitsberechnungen)
- Figuren- und Raumgeometrie (z.B. Reckteck, Parallelogramm, Raute, Quader, Zylinder, Pyramide, usw.)
Mathematik ist besonders zu empfehlen für technische Berufe und für den Übertritt an höhere Schulen.
Fachschaft Mathematik
