Die Fachgruppe Informationsverarbeitung stellt sich vor:
In unserer Fachgruppe unterrichten in modern ausgestatteten IV-Räumen mit Beamer und Soundanlage. Peter Roth, Heike Seitz, Brigitte Streibl und Walter Wießner
Anforderungen für Neueinsteiger im Bereich Informationsverarbeitung:
4-stufige WS (4-jährige Ausbildung) und 2-stufige WS (2-jährige Ausbildung): Vorkenntnisse im Fach IV (Microsoft Word) sind wünschenswert (Texterfassung 80 Anschläge/Min.). Falls keine Vorkenntnisse vorhanden sind, muss der Schüler bis Anfang Januar das Zehn-Finger-Tastschreiben nachlernen. Dies beinhaltet, dass er “blind” alle Buchstaben, Ziffern und Zeichen schreiben kann.
Ausbildungsziele in der 4-stufigen WS
7. Klasse: Ab dem Schuljahr 2014/15 heißt dieses Fach nach dem neuen Lehrplan Plus „Informationsverarbeitung“. Es beinhaltet neben Word auch Excel und PowerPoint bereits ab der 7. Klasse:
· Erarbeitung bzw. Wiederholung des Tastenfeldes einschließlich der Ziffern und Systemschulung (einfache Formatierungen).
· Einführung Excel mit den Grundrechenarten, Prozentrechnung bis zum relativen und absoluten Bezug.
· Einführung Powerpoint: Erstellen von einfachen Präsentationen.
·8. Klasse:
Word: Formatierungen, Autorenkorrekturen, Tabellen, Normregeln, Gestaltung eines einfachen Geschäftsbriefes nach Vorlage, Texterfassung 120 Anschläge/Min.
· Excel: Berechnung eines Berechnungsschemas mit Eingabe- und Ausgabebereich zur Ermittlung von Verkaufs- und Eintrittspreisen, Wenn-Dann-Sonst-Funktion.
· PowerPoint: Organisationsablauf erstellen mit Masterfolie, Hand- und Notizzettel.
9. und 10. Klassen und Z- und 11. Klassen
Seit dem Schuljahr 2016/17 findet das Fach „Informationsverarbeitung” teilweise im Rahmen des Faches „Übungsunternehmen“ statt. In diesem Fach werden die Lerninhalte von Office 2013 mit den Lerninhalten der bisherigen Übungsfirma kombiniert. Lerninhalte für die 9. und 10. Klassen sowie für die 10 Z- und 11. Klassen werden im Laufe des 2. Halbjahres vorgestellt.
Ausbildungsziele in der 2-stufigen WS
· 10 Z-Klasse: Brief nach Diktat und Situationsbeschreibung, Textbausteinbrief, Layoutgestaltung, Einbau und Bearbeitung von Grafiken, Texterfassung 130 Anschläge/Min., Internetschulung.
· Ab dem Schuljahr 2016/17 heißt dieses Fach „Informationsverarbeitung“ und wird wie in den 7. und 8. Klassen mit Excel und PowerPoint kombiniert.
· 11. Klasse: Brief nach Diktat und Situationsbeschreibung, Textbaustein- und Serienbrief, Layout- und Formulargestaltung, Texterfassung 150 Anschläge/Min., Internetschulung, Arbeiten mit verschiedenen Office-Programmen (Power Point, Excel, Photo Editor). Abschlussprüfung
· Texterfassung: (150 Anschläge/Min. für die 2-jährige Ausbildung) (180 Anschläge/Min. für die 4-jährige Ausbildung)
· Textgestaltung: Brief nach Situationsbeschreibung mit 5 Formatierungen
· Textorganisation: Layoutgestaltung, Serienbrieffunktion oder Textbausteinverwaltung mit Serienbrieffunktion
Mit dieser zukunftsorientierten Ausbildung haben unsere Schüler nach dem erfolgreichen Abschluss sehr gute Chancen in der freien Wirtschaft eine qualifizierte Ausbildungsstelle zu finden.
· Für die Nutzung der Computer in den Daten- und Informationsverarbeitungsräumen und in den Übungsunternehmen gilt neben der Hausordnung auch eine spezielle EDV-Nutzungsordnung.
