Dein Weg an der Wirtschaftsschule!
Wir bereiten dich in 4 Jahre auf einen hochwertigen und attraktiven Schulabschluss vor.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahme in die 7. Klasse (vierstufige WS):
- Mittelschüler
- mit mindestens 2,66 in den Fächern Deutsch/Englisch/Mathematik im Zwischenzeugnis oder im Jahreszeugnis der 6. Klasse
- oder
- bestandener Aufnahmeprüfung für den M-Zug,
- mit mindestens 2,66 in den Fächern Deutsch/Englisch/Mathematik im Zwischenzeugnis oder im Jahreszeugnis der 6. Klasse
- Gymnasiasten und Realschüler mit
- Vorrückungserlaubnis bzw. Vorrücken auf Probe
- oder
- ohne Vorrückungserlaubnis, aber max. 1x Note 5 in Fächern der WS
- Vorrückungserlaubnis bzw. Vorrücken auf Probe
Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann für die 7. Klasse ein Probeunterricht absolviert werden.
Stundentafel für die 4-stufige Wirtschaftsschule
Jahrgangsstufe | 7 | 8 | 9 | 10 |
Religionslehre oder Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 |
Deutsch | 4+11) | 4 | 4 | 4 |
Englisch | 5 | 5 | 4 | 4 |
Mathematik | 3+11) | 3 | 4 | 42) |
Geschichte/ Politik und Gesellschaft | 2 | 2 | 2 | 2 |
Mensch und Umwelt | 2 | 2 | – | – |
Musisch-ästhetische Bildung | 2 | 2 | – | – |
Sport | 2+2 | 2+2 | 2+2 | 2+2 |
BetriebswirtschaftlicheSteuerung und Kontrolle | 2 | 6 | 6 | 6 |
Übungsunternehmen | – | – | 4 | 4 |
Wirtschaftsgeographie | – | – | 2 | 2 |
Informationsverarbeitung | 4 | 2 | – | – |
Gesamt | 30 + 2 | 30 + 2 | 30 + 2 | 30 + 2 |
1) Zur differenzierten Förderung der Schülerinnen und Schüler
Wesentliche Fächer (weitere Informationen auf den entsprechenden Fächer-Seiten unter „Fächer“)
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle:
– Zusammenführen der Fächer Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, um das Fach Rechnungswesen in einen betrieblichen Gesamtzusammenhang zu stellen
– Inhaltliche und zeitliche Straffung des Fachs Rechnungswesen
Mathematik:
– Verankerung als Pflichtfach für alle Wirtschaftsschüler, um ihnen eine bessere Chance für weitere schulische Anschlüsse (z.B. FOS) zu verschaffen
– keine verpflichtende Abschlussprüfung, sondern wahlweise statt Abschlussprüfung im Fach Übungsunternehmen wählbar
– in Jahrgangsstufe 10: Stundenverlagerung vom Fach „Übungsunternehmen“ möglich
Übungsunternehmen:
– Verankerung als Pflichtfach
– Vernetzung der anderen Unterrichtsfächer und enge Verzahnung insbesondere mit den Fächern Deutsch, Englisch und Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
– wahlweise Abschlussprüfung statt Abschlussprüfung in Mathematik (in Jahrgangsstufe 10: Stundenverlagerung vom Fach „Mathematik“ möglich
Informationsverarbeitung:
– Zusammenführen der Fächer Textverarbeitung und Datenverarbeitung
– Reduzieren des Stundenumfangs im Fach Textverarbeitung, da dieser den aktuellen Anforderungen der Wirtschaft nicht mehr gerecht wird
– Ziel: Erwerb grundlegender Kenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnologien
– Praktische Anwendung dieser Kenntnisse ausgerichtet auf wirtschaftliche Problemstellungen
Mensch und Umwelt:
– Zusammenlegen der Fächer Biologie, Physik und Chemie
– Kaufmännisch orientierten Schülern praxisorientierten Zugang zu Naturwissenschaften ermöglichen
– Näherbringen der immer wichtigeren Zusammenhänge zwischen Naturwissenschaft und Wirtschaft
Geschichte/ Politik und Gesellschaft
Erziehung zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie und der historischen Entwicklungen
Wirtschaftsgeographie
– Zusammenlegen der Fächer Erdkunde und Volkswirtschaft
– Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte der Geographie
Die Abschlussprüfung
Abschlussprüfungsfächer sind nach der 10. Jahrgangsstufe:
- Deutsch (schriftlich),
- Englisch (schriftlich und mündlich),
- Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle (schriftlich),
- Mathematik (schriftlich)
oder
Übungsunternehmen (praktisch und mündlich)
Die Wahl des Prüfungsfaches Mathematik oder Übungsunternehmen findet am Ende der 9. Jahrgangsstufe statt.
weiter Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite des KM oder dem interaktiven Flyer