Achtsamkeit als Schlüssel zu psychischer Gesundheit und persönlichem Wachstum
Im Rahmen des Ethikunterrichts der 7., 8., 9. und 10. Klassen an der Wirtschaftsschule wurde in den vergangenen Unterrichtsstunden das Projekt „You!Mynd“ durchgeführt, das nicht nur die ethische und moralische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern, sondern auch gezielt ihre psychische Gesundheit stärken soll.
Dabei liegt der Fokus auf fünf wesentlichen Kompetenzbereichen: Selbstbewusstsein, Sozialkompetenz, Suchtkompetenz, Selbstorganisation und Stressregulation. Diese Kompetenzen bilden das Fundament des Projekts und sollen den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, nicht nur in der Schule sondern auch in ihrem privaten Lebensbereich besser zurechtzukommen.

Ein Bestandteil des Projekts ist beispielsweise die Auseinandersetzung mit dem eigenen „Stärketank“ – einer Übung, bei der die Jugendlichen ihre persönlichen Stärken und Ressourcen bewusst wahrnehmen und in ihren inneren „Stärketank“ legen. In schwierigen Momenten können die Teilnehmenden auf diesen Tank zurückgreifen, um ihre inneren Kräfte zu aktivieren und sich selbst zu motivieren. Die Schüler lernen, sich auf ihre positiven Eigenschaften zu konzentrieren und so ihre Resilienz zu stärken.
Ein weiteres wichtiges Thema im Rahmen des Projekts ist der Umgang mit sozialen Vergleichen. Jugendliche neigen häufig dazu, sich mit anderen zu messen, besonders in unserer digitalen Zeit. Das Projekt zielt darauf ab, ein gesundes Verhältnis zu sozialen Vergleichen zu entwickeln, indem es die jungen Menschen dazu anregt, sich selbst zu reflektieren und ihren eigenen Wert unabhängig von äußeren Standards zu erkennen. Durch diese Reflexion können die Schülerinnen und Schüler lernen, sich selbst zu schätzen und sich nicht negativ von den scheinbar „perfekten“ Bildern, die in den Medien verbreitet werden, beeinflussen zu lassen.
Das Projekt bietet den Jugendlichen abwechslungsreiche Formen der Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema, bestehend aus theoretischen Einheiten, praktischen Aufgaben, einem digitalen Stärketest, einer Podcast-Reihe zu den Kompetenzbereichen sowie einem analogen wie ebenso digitalen Spiel, bei welchem es gruppenweise auf eine knifflige Reise durch das Stärkeland geht, bei welchem man nur gemeinsam und mit Hilfe der fünf Kompetenzbereiche sicher ins Ziel kommt.
Durch die Inhalte von „You!Mynd“ werden junge Menschen nicht nur auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet, sondern auch auf den respektvollen und achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen. Das Projekt leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der mentalen Gesundheit und zur Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher.
Verena Reitmaier



